Unterwaltersdorf "Schloss Schöngrabern"

Sitz einer kleinen, 1499 erstmals erwähnten, aber wesentlich älteren Herrschaft

 

1571 Erwähnung eines Freihof (Freiherren-Besitz)

 

Nach dem Erwerb der Herrschaft durch Andreas Kielmann, (1569 geadelt "von Kielmansegg") trägt das Schloss den Namen "Kielmansegg".

 

1656 kauft Friedrich Graf Cavriany das Schloss und gibt ihm den Beinamen ab 1658 "Schöngrabern", hergeleitet von Schengram.

 

1672  Kupferstich von Georg Mathäus Vischer des Schlosses

 

1683  Zerstörung durch die Osmanen.

Wiederaufbau eines Barokschlosses.

 

Anbauten zu einer hakenförmigen Anlage bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts erweitern das Schloss.

 

1814 erwirbt der Buchdrucker und Verleger, Anton Strauss, das "Schloss Schöngrabern" und legt einen englischen Garten an.

Teich und Kanäle, Hügelinseln und Brücken entstehen. Daher entsteht der Spitzname für den Park "Klein Laxenburg".

 

1827 stirbt Antron Strauss.

 

August von Bach erwirbt das Schloss.

 

Alexander von Bach, sein ältester Bruder erwirbt das Anwesen von seinen Nichten.

 

1848 Alexander von Bach ist Justizminister

 

1849 Alexander von Bach wird Innenminister und erhält den Titel eines Freiherrn (Baron).

 

1857, am 20. Dezember, fiel für Wien eine bedeutende Entscheidung:

Kaiser Franz Joseph I wies in einem "Handbillet" seinen Innenminister Alexander Freiherr von Bach an, die Basteibefestigungen niederreissen zu lassen. Beginn der Bebauung der Ringstraße.

 

1833 heiratete Karoline Freiin von Bach (Schwester von Alexander) Adolf Ignaz Baron von Kriegs-Au

 

Sohn Ludwig Baron von Kriegs-Au heiratet Helene Freiin von Bach.

 

Sohn Alexander Baron von Kriegs-Au heiratet Othilie Klein von Ehrenwalten.

 

Sohn Dr. Wolf Dieter Baron von Kriegs-Au (1917-2009) heiratet Elisabeth (Lisbeth) Hügler (1921-1999).

 

Sohn Alexander Kriegs-Au hat 3 Töchter und einen Sohn.

 

Sohn Heinz-Georg Kriegs-Au hat 2 Söhne.

 

1994 wandelt Dr. Wolf Dieter Kriegs-Au den Besitz in eine Stiftung um.